<- Video: Programmierung
Click on preview to start
Wissenswertes ...
EtherCAT Device - Echtzeit-Simulation unter Windows
Der SYBERA EtherCAT Device Stack ermöglicht die vollständige Echtzeit-Simulation mehrerer EtherCAT-Geräte
direkt unter Windows. Damit kann ein PC als komplette EtherCAT-Anlage fungieren – ideal für Simulation,
Test und Validierung.
Die Software liest ESI-Dateien realer Geräte ein, konfiguriert sie automatisch und bildet ihr Verhalten
realitätsgetreu nach. In Kombination mit der SYBERA X-Realtime Engine wird ein hochpräzises Timing erreicht,
das der realen Anlage entspricht.
Die Simulation erfolgt direkt über Standard-Ethernet-Adapter, ohne zusätzliche EtherCAT-Hardware.
Die Grundlage bildet der EtherCAT Device Protokoll Stack mit X-Realtime-Technologie.
Unter Windows können mehrere EtherCAT-Slaves (z. B. Beckhoff-Klemmen oder Antriebe) simultan in
Echtzeit betrieben werden – mit Zykluszeiten bis zu 250 µs, abhängig von PC-Hardware und Applikation.
EtherCAT Device - Funktionalität
Der EtherCAT Device Stack unterstützt alle erweiterten EtherCAT-Funktionen wie Distributed Clocks, CoE, PDO-Mapping
und State Management. Er kann Geräte auch ohne XML-Datei betreiben und über ein integriertes Stationsmanagement
automatisch verwalten. Jede Funktionsstufe – etwa FMMU, SyncManager, PDO oder State Control – ist gezielt steuerbar.
Mit der Testsoftware ECATVERIFY stellt SYBERA ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, das Entwickler bei
Validierung, Test und Konfiguration unterstützt. Der integrierte PDO-Konfigurator ermöglicht das Erstellen,
Bearbeiten und Prüfen von PDO-Mappings (TX/RX) über die Datei ECATDEVICE.PAR. Neue PDO-Objekte können per Index,
Bitgröße und Typ hinzugefügt und automatisch in die Systemkonfiguration übernommen werden.
Alle relevanten Parameter wie FMMU- und SyncManager-Längen werden dynamisch angepasst.
EtherCAT Device - Technologie
Die SYBERA-Implementierung realisiert das Senden und Empfangen industrietauglicher EtherCAT-Telegramme in Echtzeit
gemäß der ETG-Spezifikation. Eine optimierte Echtzeitarchitektur steuert vier Tasks: Senden von Frames, Empfang von Frames,
Verarbeitung von Nutzdaten und Fehlererkennung / Überwachung.
Eine interne State Machine synchronisiert diese Tasks präzise. Der Stack erkennt Frame-Fehler, Latenzen und fehlende
Telegramme (Timeouts) automatisch und prüft Working Counter, Indexfelder und Telegramm-Integrität.
Ein Frame-Filter separiert EtherCAT-Daten aus Ethernet-Frames und übergibt sie an den Telegramm-Stack zur Verarbeitung.
Entwickler können die Verarbeitungsebene – etwa Realtime Level 2 – flexibel auf System- oder Applikationsebene implementieren.
EtherCAT - Training
SYBERA bietet das Training „EtherCAT Entwicklung“ an.
Das Training vermittelt produktunabhängig Grundlagen der EtherCAT-Technologie, darunter State Management, PDI, SYNC und FMMU Management, Mailbox-Kommunikation,
COE, PDO Assignment, Watchdog, Distributed Clock, Parametrierung und XML-Dateien. Teilnehmer erlernen praxisnah Konfiguration, Programmierung und Fehleranalyse.
Analysen mit Wireshark vertiefen das Verständnis.
EtherCAT – Live Vorführung mit Microsoft-Teams
SYBERA bietet eine exklusive Live-Demonstration des EtherCAT Masters über Microsoft Teams an.
Diese interaktive Präsentation ermöglicht Entwicklern und Interessenten einen tiefen Einblick in das System und seine Funktionalitäten.
Teilnehmer können die Abläufe, das Stationsmanagement, die Realtime-Performance und die Steuerungsmöglichkeiten praxisnah erleben.
Ziel der Live-Demo ist es, den SYBERA EtherCAT Master besser kennenzulernen und dessen Leistungsfähigkeit realistisch einzuschätzen.
So können Entwickler fundierte Entscheidungen treffen und die Einsatzmöglichkeiten des Systems optimal bewerten. Interessierte können
gerne mit uns einen Termin vereinbaren, der individuell abgestimmt wird.