Profinet Device - Echtzeit Simulation unter Windows
Mit dem SYBERA Profinet Device Stack für Windows können komplette Profinet-Anlagen in Echtzeit simuliert werden.
Der Stack liest vorhandene GSDML-Dateien realer Geräte ein und konfiguriert sie für die Simulation.
So verhalten sich die simulierten Geräte exakt wie in der realen Anlage.
In Kombination mit der SYBERA X-Realtime Engine verhält sich die Simulation zeitlich präzise wie die reale Anlage.
Die Geräte-Simulation erfolgt direkt über Standard-Ethernet-Adapter (Intel, Realtek, PCI(e))
Optional können PCMCIA- oder ExpressCard-Adapter verwendet werden, sodass keine zusätzliche Profinet-Hardware erforderlich ist.
Die Basis der Software bildet der Profinet Device Stack mit X-Realtime-Technologie,
der die Programmierung individueller Steuerungsapplikationen ermöglicht.
Die Anwendung läuft unter Windows und unterstützt die gleichzeitige Simulation mehrerer Profinet-Geräte in Echtzeit.
Je nach PC-Hardware und Applikation sind Telegramm-Updatezeiten bis zu 250 µs erreichbar,
wodurch hochdynamische Steuerungen präzise getestet werden können.
Profinet Device - Funktionalität
Mit dem integrierten Stationsmanagement des Profinet Device Stack können die Geräte fast vollständig
implizit verwaltet und betrieben werden. Jeder einzelne Funktionsschritt (Profinet Service) kann gezielt gesteuert und überwacht werden.
SYBERA hat zusätzlich die Testsoftware PNIOVERIFY entwickelt, die Entwicklern das Testen der simulierten
Profinet-Geräte und die Durchführung der Parametrierung erleichtert.
Der Entwickler wird interaktiv durch die einzelnen Funktionsgruppen und Zustände geführt,
wobei alle Informationen umfassend und anschaulich visualisiert werden.
Profinet Device - Technologie
Das System realisiert das Senden und Empfangen industrietauglicher Ethernet-Protokolle nach der
Profinet-Spezifikation in Echtzeit. Die Schnittstelle ermöglicht die funktionale Bearbeitung der
Profinet-Telegramme in einer separaten Echtzeit-Task.
Das System basiert auf vier Echtzeit-Tasks: Senden von Ethernet Frames, Empfangen von Frames,
Verarbeitung von Nutzdaten und Fehlerbehandlung. Eine interne State Machine synchronisiert alle Tasks
und gewährleistet präzise Abläufe.
Ein Frame-Filter separiert die Profinet-Telegramme vom Ethernet Frame in Echtzeit und übergibt sie
an den Telegramm-Stack. Entwickler können die funktionale Bearbeitung flexibel in einer
Echtzeit-Task auf System- oder Applikationsebene umsetzen.
Profinet Device – Live Vorführung mit Microsoft-Teams
SYBERA bietet eine exklusive Live-Demonstration der Profinet Device Simulation über Microsoft Teams an.
Diese interaktive Präsentation ermöglicht Entwicklern und Interessenten einen tiefen Einblick in das System und seine Funktionalitäten.
Teilnehmer können die Abläufe, das Stationsmanagement, die Realtime-Performance und die Steuerungsmöglichkeiten praxisnah erleben.
Ziel der Live-Demo ist es, die SYBERA Profinet Device Simulation besser kennenzulernen und dessen Leistungsfähigkeit realistisch einzuschätzen.
So können Entwickler fundierte Entscheidungen treffen und die Einsatzmöglichkeiten des Systems optimal bewerten. Interessierte können
gerne mit uns einen Termin vereinbaren, der individuell abgestimmt wird.
Profinet - Training
Um die Feldbus-Kommunikation effizient anzuwenden, bietet SYBERA das
Training "Profinet Entwicklung" an. Das Training vermittelt neutral und produktunabhängig umfassendes Wissen über die Profinet-Technologie.
Anhand von Praxisbeispielen und Übungen erhalten Teilnehmer einen tiefen Einblick in Profinet.
Schwerpunkte sind unter anderem:
Profinet-Spezifikation, Topologie, Protokoll-Management, Profinet Services, Kommunikations- und
Applikationsbeziehungen, azyklische und zyklische Protokolle, Profinet RT und IRT-Kommunikation,
Alarm Handling, Projektierung sowie GSDML-Gerätebeschreibung und Konfiguration.
Teilnehmer erhalten ausführliche Hintergrundinformationen über Profinet für den täglichen Einsatz.
Das Wissen wird durch Wireshark-Analysen gefestigt. Verschiedene Trainingsgeräte stehen für Praxisübungen bereit.
Die Schulung befähigt die Teilnehmer, Profinet-Projekte selbstständig zu konfigurieren, zu programmieren
und Fehler zu analysieren. Das Training richtet sich an Anwender, Entwickler und Service-Techniker.